Ausbildungen

am Pflege Campus Kufstein

Wie lange dauern die verschiedenen Ausbildungszweige am Pflege Campus Kufstein? Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um dich für eine Ausbildung zu bewerben? Und wie kannst du herausfinden, welche Ausbildung für dich die Richtige ist?

Du wählst zwischen verschiedenen Ausbildungsmodellen: Pflegeassistenz (1 Jahr), Pflegefachassistenz (2 Jahre) und Diplomausbildung (3 Jahre). Zusätzlich bieten wir für die fh Gesundheit Tirol das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege (6 Semester) an.

Dir stehen alle Möglichkeiten offen, um eine Karriere im Gesundheits- und Pflegebereich zu starten.

Die Pflegeschule Kufstein entspricht in ihren Lehrplänen den neuen Ausbildungsrichtlinien. Dazu bietet sie breit gefächertes Wissen und eine sehr hohe Qualität in Theorie und Praxis. Wir möchten, dass alle Auszubildenden gemeinschaftlich das Ausbildungsziel erreichen. Deshalb ist für uns die pädagogische Begleitung der Ausbildungsteilnehmer maßgeblich.

Aktuelle AUSBILDUNGSSTARTS

Familienfreundliche Pflegeassistenz

Ausbildung ab22.01.24

Familienfreundliche Pflegeassistenz17 Monate | Anmeldung bis 17.12.23

Weiterbildung zum PRAXISANLEITER

Ausbildung ab02.24

Weiterbildung zum PRAXISANLEITERAnmeldung: derzeit Warteliste

Pflegeassistenz

Ausbildung ab08.04.24

Pflegeassistenz12 Monate | Anmeldung bis 31.01.24

Heimhilfeausbildung

Ausbildung ab06.05.24

HeimhilfeausbildungDauer: 6 Monate | Anmeldung laufend

Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung ab30.09.24

Bachelor-Studiengang Gesundheits- und KrankenpflegeCampus KufsteinVollzeit | Dauer: 3 Jahre | Anmeldung laufend

Pflegefachassistenz

Ausbildung ab01.10.24

Pflegefachassistenz24 Monate | Anmeldung laufend

Weiterbildung zum PRAXISANLEITER

Fortbildung ab12.24

Weiterbildung zum PRAXISANLEITERAnmeldung: laufend

Ausbildungen Kufstein

Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Vollzeit
Dauer: 3 Jahre in Kufstein
Voraussetzungen
Matura
Berufsberechtigung
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin/Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
Abschluss
Bachelor of Science in Health Studies (BSC)

Du berätst, betreust und versorgst eigenverantwortlich gesunde, kranke und pflegebedürftige Menschen. Deine Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Zu den zukünftigen Arbeitsbereichen gehören Krankenhäuser, Gesundheitszentren, Rehabilitationszentren, Facharztpraxen, ambulante und soziale Dienste, Altenwohn- und Pflegeheime oder eine wissenschaftliche Karriere in der Forschung.

Pflegefachassistenz

Pflegefachassistenz

Vollzeit
Dauer: 2 Jahre
Voraussetzungen
10 positive Schulstufen
Berufsberechtigung
Pflegefachassistentin/Pflegefachassistent

Du unterstützt eigenverantwortlich diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte sowie Ärztinnen und Ärzte bei der Betreuung und Versorgung von kranken und pflegebedürftigen Menschen. Deine Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Zu den zukünftigen Arbeitsbereichen gehören Krankenhäuser, Gesundheitszentren, Rehabilitationszentren, ambulante und soziale Dienste sowie Altenwohn- und Pflegeheime.

Pflegeassistenz

Pflegeassistenz

Vollzeit
Dauer: 1 Jahr
Berufsbegleitend / Familienfreundlich
Dauer: 21 Monate
Voraussetzungen
9 positive Schulstufen
Berufsberechtigung
Pflegeassistentin/Pflegeassistent

Sie unterstützen diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte sowie Ärztinnen und Ärzte bei der Betreuung und Versorgung von kranken und pflegebedürftigen Menschen.Ihre Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Zu den zukünftigen Arbeitsbereichen gehören ambulante und soziale Dienste sowie Altenwohn- und Pflegeheime.

Heimhilfeausbildung

Heimhilfeausbildung

Berufsbegleitend
Dauer: 6 Monate
Voraussetzungen
Vollendetes 18. Lebensjahr
- Mindestens neun positiv abgeschlossene Schulstufen
Berufsberechtigung
Der Beruf des Heimhelfers bzw. Heimhelferin darf ausschließlich im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu einer Einrichtung ausgeübt werden, deren Rechtsträger der Verantwortung dieses Berufes entsprechende Qualitätssicherungsmaßnahmen durchführt.

Dies wären z. B.
- Einrichtungen zur Betreuung von pflegebedürftigen Menschen oder andere Einrichtungen, die Gesundheitsdienste und soziale Dienste anbieten
- Einrichtungen oder Gebietskörperschaften, die Hauskrankenpflege anbieten

Kurzen Augenblick

Wir bereiten den Inhalt vor...