Bachelor-Studiengang

Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildungsinformation
Bachelor-Studiengang

Ausbildungsinformation

Bachelor-Studiengang

Du berätst, betreust und versorgst eigenverantwortlich gesunde, kranke und pflegebedürftige Menschen. Deine Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Mit dieser Ausbildung erwirbst du als Studierende*r einerseits eine hochkarätige und zukunftssichere Berufsqualifikation als DGKP sowie deinen ersten universitären Abschluss „Bachelor of Science in Health Studies“ (BSc). Das Studium wird von der fh gesundheit in Kooperation mit dem Bezirkskrankenhaus Kufstein und der UMIT angeboten.
Vollzeit: Dauer: 3 Jahre | Voraussetzungen: allg. Hochschulreife
Berufsbefähigung: Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Informationsvideo fh gesundheit Studienstandort Kufstein

Förderungen fürs Pflegestudium + keine Studiengebühren

Ausbildungsbeitrag inklusive Tiroler Pflegestipendium
Mit einem monatlichen Ausbildungsbeitrag von € 630,- werden die Pflegeausbildungen in Österreich seitens des Bundes und der Tiroler Landesregierung gefördert.

Auch an der fh gesundheit erhalten Sie im Rahmen Ihres FH-Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege monatlich € 630,-. Die Förderungen werden Ihnen automatisch monatlich auf Ihr Konto überwiesen. Die erstmalige Ausbezahlung erfolgt einen Monat nach Ihrem Studienbeginn. Es ist kein Antrag notwendig.

Mit der attraktiven finanziellen Unterstützung soll ein gutes Studieren an den Standorten der fh gesundheit und ein guter Start in diesen erfüllenden Beruf ermöglicht werden.

Mehr Details dazu gibt es hier: Förderungen fürs Pflegestudium

FAQ's - häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Zulassung zum Bachelorstudiengang?

Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege am Pflege Campus Kufstein benötigst du die allgemeine Hochschulreife, eine Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung oder eine einschlägige berufliche Qualifikation.

Wie lange dauert der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege?

Der Bachelorstudiengang an der fhg Tirol dauert in der Regel 6 Semester, also 3 Jahre.

Kann ich den Bachelorstudiengang auch berufsbegleitend absolvieren?

Die berufsbegleitende Option des Studienganges wird am Standort Kufstein nicht angeboten. Grundsätzlich wird der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege aber an der FHG Tirol auch berufsbegleitend angeboten. Das berufsbegleitende Modell ist eine flexible Alternative zum Vollzeitstudium, das ebenfalls angeboten wird. Die Studienzeit beläuft sich hierbei auf 8 Semester.

Wie läuft die Bewerbung für den Bachelorstudiengang ab?

Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege an der fhg Tirol erfolgt in mehreren Schritten:

1. Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal der fhg Tirol
2. Einreichung der Unterlagen, darunter Maturazeugnis und Lebenslauf
3. Aufnahmeverfahren mit schriftlichem Eignungstest und persönlichem Gespräch
4. Zulassungsentscheidung nach Abschluss des Auswahlverfahrens

Wann startet der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege?

Der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege am Pflege Campus Kufstein startet am 01.10.2025.

Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach dem Bachelor-Abschluss?

Mit dem Bachelor-Abschluss in Gesundheits- und Krankenpflege am Pflegecampus eröffnen sich vielfältige Karrierechancen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und mobilen Diensten sowie Möglichkeiten zur Spezialisierung, Weiterbildung und die berufliche Selbstständigkeit.

Gibt es finanzielle Unterstützung oder Förderungen während des Studiums?

Ja, während des Bachelor-Studiums Gesundheits- und Krankenpflege gibt es, unter bestimmten Voraussetzungen, finanzielle Unterstützung vom AMS in Form einer Existenzsicherung (Pflegestipendium AMS). Alternativ erhalten Studierende einen Ausbildungsbeitrag (Tiroler Pflegestipendium), das für die Dauer des Studiums gezahlt wird. Zudem fallen keine Studiengebühren an. Weitere und genauere Informationen zu den Förderungen findest du hier.

Welche praktischen Erfahrungen sind im Studiengang integriert?

Im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege sind praktische Erfahrungen ein wesentlicher Bestandteil. Über 5 Berufspraktika im Laufe des Studiums sammeln Studierende praxisnahe Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Pflege. Diese Praktika finden in Krankenhäusern, Gesundheitszentren und anderen Einrichtungen statt und bieten eine gute Vorbereitung auf die berufliche Praxis.

Zukunftssichere Pflegeausbildung

Zukunftssichere Pflegeausbildung

Der PflegeCampus Kufstein, eine angesehene Bildungseinrichtung im Bezirk Kufstein, bietet hervorragende Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen. Mit einer breiten Palette an Ausbildungswegen mit intensivem Praxisbezug bereitet der Campus seine Studierenden optimal auf die Bereiche des Pflegeberufs vor. Im folgenden Interview erläutert Direktorin Mag.a Claudia Schweiger, Bakk., die zahlreichen Vorteile eines Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege.

Hier geht's zum Interview

Kurzen Augenblick

Wir bereiten den Inhalt vor...