Familien-
freundliche
Pflegeassistenz

Start: 19. Jänner 2026

Die Pflegeassistenz umfasst die Betreuung pflegebedürftiger Menschen zur Unterstützung von Angehörigen des gehobenen Dienstes für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege sowie von Ärzten.

Die Ausbildung kann nur bei bei ausreichender Teilnehmer:innenzahl gestartet werden.

Anmeldeschluss 31.10.2025 | Ausbildungsstart: 19.01.2026
Aktuell sind noch 8 Restplätze verfügbar. (Stand 09/25)

Aufnahmevoraussetzungen

Das vollendete 17. Lebensjahr und 9 erfolgreich abgeschlossene Schulstufen sind Voraussetzung für diese Ausbildung.

Im Rahmen deiner Ausbildung bist du verpflichtet, Praktikumsstunden nachzuweisen. Daher ist es notwendig, dass du vor dem Beginn Ihrer Ausbildung einen Impfstatus nachweist (Formular Medizinische-Beurteilung Seite 2).

Die Impfungen bzw. der Antikörper-Titer kann von deinem Hausarzt ermittelt werden und muss von einem Mediziner bestätigt werden. Das medizinische Formular muss vor dem Ausbildungsbeginn an der Gesundheits- und Krankenpflege Schule (Pflege Campus KUFSTEIN) vorliegen.

Informationsvideo

Dauer

Die Ausbildung in der Pflegeassistenz umfasst insgesamt 1.600 Stunden und dauert 17 Monate.

Ausbildungsbeginn/ Ende: 19.01.2026-24.06.2027
Schultage: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.15 Uhr

Berufsbild

  • Mitwirkung an und Durchführung der Ihnen von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege übertragenen Pflegemaßnahmen
  • Handeln in Notfällen
  • Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie
  • Mitwirkung beim Pflegeassessment
  • Beobachtung des Gesundheitszustands
  • Durchführung der Ihnen entsprechend Ihrem Qualifikationsprofil von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege übertragenen Pflegemaßnahmen
  • Information, Kommunikation und Begleitung
  • Mitwirkung an der Praktischen Ausbildung in der Pflegeassistenz

Abschluss

Kommissionelle Prüfung, staatlich anerkanntes Zeugnis, Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegeassistentin bzw. Pflegeassistent.

FAQ's - häufig gestellte Fragen

Welche besonderen Vorteile bietet das familienfreundliche Konzept?

Der Pflege Campus Kufstein bietet für Auszubildende mit Familie fixe Ausbildungszeiten vormittags bis 12:15 Uhr und damit Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Ausbildung und familiären Verpflichtungen. Auch die erforderlichen Berufspraktika können in Teilzeit absolviert werden.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegeassistenz?

Die Ausbildung zur Pflegeassistenz im familienfreundlichen Modell dauert 17 Monate und umfasst 1600 Stunden Ausbildungszeit aufgeteilt in Theorie und Praxis.

Wann startet die nächste Ausbildungsrunde zur familienfreundlichen PA?

Die nächste Ausbildungsrunde zur familienfreundlichen Pflegeassistenz am Pflege Campus Kufstein beginnt am 19. Januar 2026. Die Anmeldung ist bereits möglich. Weitere Informationen rund um die Ausbildung findest du hier.

Kann ich auf für eine berufsbegleitende Ausbildung das Pflegestipendium erhalten?

Grundsätzlich ja. Aber: Das Pflegestipendium zielt in erster Linie darauf ab, möglichst rasche Abschlüsse zu unterstützen.
In der Praxis entscheidet Ihre regional zuständige AMS-Geschäftsstelle im verpflichtenden Beratungsgespräch, ob eine berufsbegleitende Ausbildung oder eine Qualifizierung in Vollzeit sinnvoller ist. Für das Pflegestipendium muss die Ausbildung jedenfalls mindestens 25 Wochenstunden aufweisen. Die genauen Angebote findest du hier.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss der Pflegeassistenz-Ausbildung?

Nach dem Abschluss der Pflegeassistenz-Ausbildung kannst du in Pflegeeinrichtungen (Alten-, Wohn- und Pflegeheim, mobile Pflege, Rehabilitationskliniken, Krankenhäusern) arbeiten, bei selbständig tätigen Ärzten oder Pflegepersonen angestellt werden oder dich zur Pflegefachassistenz (PFA) weiterqualifizieren.

Wie kann ich mich für die familienfreundliche Ausbildung zur PA anmelden?

Um dich für die familienfreundliche Ausbildung zur Pflegeassistenz am Pflege Campus Kufstein anzumelden, musst du das Bewerbungsformular auf der Website ausfüllen und die erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse einreichen. Nach der Bewerbung erfolgt ein Aufnahmegespräch. Weitere Details findest du hier.

Kurzen Augenblick

Wir bereiten den Inhalt vor...