Pflegeassistenz

Nächster Kurs in Vollzeit startet im Herbst 2025 - Anmeldung laufend

Als Pflegeassistent*in wirkst du bei der Diagnostik
und der Therapie von Patient*innen mit, betreust
pflegebedürftige Menschen und beobachtest deren
Gesundheitszustand. Dabei arbeitest du eng und
in Absprache mit dem diplomierten Pflegepersonal
sowie mit den Ärzt*innen zusammen.

Die Ausbildung kann nur bei bei ausreichender Teilnehmer/innenzahl gestartet werden.

Aufnahmevoraussetzungen

Das vollendete 17. Lebensjahr und 9 erfolgreich abgeschlossene Schulstufen sind Voraussetzung für diese Ausbildung.

Im Rahmen Ihrer Ausbildung sind sie verpflichtet, Praktikumsstunden nachzuweisen. Daher ist es notwendig, dass Sie vor dem Beginn Ihrer Ausbildung einen Impfstatus nachweisen (Formular Medizinische-Beurteilung Seite 2).
Die Impfungen bzw. der Antikörper-Titer kann von Ihrem Hausarzt ermittelt werden und muss von einem Mediziner bestätigt werden. Das medizinische Formular muss vor dem Ausbildungsbeginn an der Gesundheits- und Krankenpflege Schule vorliegen.

Dauer

  • 1.600 Stunden
  • 12 Monate (vollzeit)
  • 17 Monate (familienfreundlich)

Die Ausbildung in der Pflegeassistenz umfasst insgesamt 1.600 Stunden und dauert 12 Monate, Dauer in Teilzeit - je nach Ausbildungsmodell (siehe Ausschreibung).

Berufsbild

Die Pflegeassistenz umfasst die Betreuung pflegebedürftiger Menschen zur Unterstützung von Angehörigen des gehobenen Dienstes für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege sowie von Ärzten.

Tätigkeitsbereich
Auszüge aus dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz:
§ 83 (1) Der Tätigkeitsbereich der Pflegeassistenz umfasst die Durchführung folgender Aufgaben:
1. Mitwirkung an und Durchführung der ihnen von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege übertragenen Pflegemaßnahmen
2. Handeln in Notfällen
3. Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

§ 83 (2) Die Pflegemaßnahmen umfassen:
1. Mitwirkung beim Pflegeassessment,
2. Beobachtung des Gesundheitszustands,
3. Durchführung der ihnen entsprechend ihrem Qualifikationsprofil von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege übertragenen Pflegemaßnahme,
4. Information, Kommunikation und Begleitung.
5. Mitwirkung an der praktischen Ausbildung in der Pflegeassistenz.

§ 83 (3) Das Handeln in Notfällen gemäß Abs. 1 Z 2 umfasst:
1. Erkennen und Einschätzen von Notfällen und Setzen entsprechender Maßnahmen
2. eigenverantwortliche Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen, solange und soweit ein Arzt nicht zur Verfügung steht, insbesondere
a. Herzdruckmassage und Beatmung mit einfachen Beatmungshilfen,
b. Durchführung der Defibrillation mit halbautomatischen Geräten oder Geräten im halbautomatischen Modus sowie
c. Verabreichung von Sauerstoff;

§ 83 (4) Die Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie gemäß Abs. 1 Z 3 umfasst:
1. Verabreichung von lokal, transdermal sowie über Gastrointestinal- und/oder Respirationstrakt zu verabreichenden Arzneimitteln,
2. Verabreichung von subkutanen Insulininjektionen und subkutanen Injektionen von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln,
3. Standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen sowie Blutentnahme aus der Kapillare im Rahmen der patientennahen Labordiagnostik und Durchführung von Schnelltestverfahren,
4. Blutentnahme aus der Vene, ausgenommen bei Kindern,
5. Durchführung von Mikro- und Einmalklistieren,
6. Durchführung einfacher Wundversorgung, einschließlich Anlegen von Verbänden, Wickeln und Bandagen,
7. Durchführung von Sonden-Ernährung bei liegenden Magensonden,
8. Absaugen aus den oberen Atemwegen sowie dem Tracheostoma in stabilen Pflegesituationen,
9. Erhebung und Überwachung von medizinischen Basisdaten (Puls, Blutdruck, Atmung, Temperatur, Bewusstseinslage, Gewicht, Größe, Ausscheidungen)
10. Einfache Wärme- und Lichtanwendungen.

Diese Tätigkeiten erfolgen nach ärztlicher Anordnung und unter Aufsicht von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege.

  • Mitwirkung an und Durchführung der Ihnen von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege übertragenen Pflegemaßnahmen
  • Handeln in Notfällen
  • Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie
  • Mitwirkung beim Pflegeassessment
  • Beobachtung des Gesundheitszustands
  • Durchführung der Ihnen entsprechend Ihrem Qualifikationsprofil von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege übertragenen Pflegemaßnahmen
  • Information, Kommunikation und Begleitung
  • Mitwirkung an der Praktischen Ausbildung in der Pflegeassistenz

Abschluss

Kommissionelle Prüfung, staatlich anerkanntes Zeugnis, Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegeassistentin bzw. Pflegeassistent.

FAQ's - häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen benötige ich, um mich für die Ausbildung zur PA anzumelden?

Für die Ausbildung zur Pflegeassistenz benötigst du 9 positiv abgeschlossene Schulstufen oder Lehre, musst mindestens 17 Jahre alt sein und gesundheitlich geeignet sein. Gute Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Zudem musst du einen Impfstatus nachweisen.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegeassistenz?

Die Ausbildung zur Pflegeassistenz dauert 1 Jahr.

Wann startet die nächste Ausbildung zur Pflegeassistenz?

Die nächste Ausbildungsrunde zur Pflegeassistenz am Pflege Campus Kufstein beginnt im Oktober 2025. Die Anmeldung ist bereits möglich. Weitere Informationen zur PA findest du hier.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss der Pflegeassistenz-Ausbildung?

Nach dem Abschluss der Pflegeassistenz-Ausbildung kannst du in Pflegeeinrichtungen (Alten-, Wohn- und Pflegeheim, mobile Pflege, Rehabilitationskliniken, Krankenhäusern) arbeiten, bei selbständig tätigen Ärzten oder Pflegepersonen angestellt werden oder dich zur Pflegefachassistenz (PFA) weiterqualifizieren.

Kann ich die Ausbildung zur PA berufsbegleitend oder in Teilzeit absolvieren?

Ja, die Ausbildung zur Pflegeassistenz kann am Pflege Campus Kufstein auch familienfreundlich absolviert werden. Der Unterricht geht dabei stets nur bis 12:15, die Ausbildung dauert allerdings 17 statt 12 Monate. Weitere Ausbildungsmodelle findest du hier.

Welche praktischen Erfahrungen und Einsätze sind Teil der Ausbildung zur PA?

In der Ausbildung zur Pflegeassistenz sammelst du praktische Erfahrungen in Pflegeeinrichtungen, indem du unter Aufsicht pflegerische Maßnahmen durchführst und das theoretische Wissen anwendest.

Wie melde ich mich für die Ausbildung zur Pflegeassistenz an und welche Fristen muss ich beachten?

Um dich für die Pflegeassistenz anzumelden, füllst du das Bewerbungsformular aus und reichst die erforderlichen Unterlagen ein.

Gibt es finanzielle Unterstützung oder Förderungen für die Ausbildung zur Pflegeassistenz?

Ja, es gibt finanzielle Unterstützung und Förderungen für die Ausbildung zur Pflegeassistenz, wie z. B. einen Ausbildungsbeitrag oder das Pflegestipendium vom AMS. Die genauen Angebote findest du hier.

Wann beginnt die nächste Ausbildung zur Pflegeassistenz?

Die nächste Ausbildung zur Pflegeassistenz am Pflege Campus Kufstein beginnt im Oktober 2025.

Kurzen Augenblick

Wir bereiten den Inhalt vor...