3. Lernort

04.02.2014

3. Lernort 04.02.2014

Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Bezirkskrankenhauses Kufstein hat im zweiten Halbjahr 2013 mit einem Projekt im Rahmen der Schulentwicklung begonnen.

Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein Angebot zum Üben im schulischen Bereich zu ermöglichen, um ihren Werdegang zur Diplomierten Pflegeperson kontinuierlich unterstützen und professionell fördern zu können. Hier besteht die Gelegenheit theoretisches Wissen und praktisches Handeln zusammenzuführen, zu wiederholen, zu festigen und dadurch größtmögliche Sicherheit und Kompetenz in beiden Bereichen zu erlangen.
Das duale Ausbildungssystem, bestehend aus 2000 Stunden theoretischer Ausbildung und 2480 Stunden praktischer Ausbildung ist im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz verankert.
Bei diesem Angebot der Krankenpflegeschule Kufstein handelt es sich um einen

Theorie – Praxis – Transfer auch „Dritter Lernort“ genannt.

Die beiden Lernorte „Praktikum„ und „Schule“ sollen durch einen zusätzlichen Lernort - den dritten Lernort - ergänzt werden.
Der Transfer von der Theorie in die Praxis wird in einer neuen Qualität miteinander verbunden, um die Schüler bestmöglich auf den Arbeitsalltag vorzubereiten.

In Kleingruppen arbeiten Schülerinnen und Schüler des ersten, zweiten und dritten Ausbildungsjahres in Trainingssequenzen zusammen. Alle Teilnehmer/innen werden ihrem Ausbildungsstand entsprechend, mit Aufgaben aus dem pflegerischen Alltag (z.B. eine Ganzkörperwaschung an der Pflegepuppe im Demonstrationsraum) konfrontiert. Dabei handelt es sich nicht um eine Prüfung, es soll als Angebot (coaching) zur Unterstützung und Förderung der Ausbildungsteilnehmer verstanden werden. In dieser realitätsnahen Situation besteht die Möglichkeit sich fachlich zu verbessern und in einem anschließenden, kollegialen Gespräch auszutauschen. Die Trainings werden von einem Lehrer/in der Gesundheits- und Krankenpflege begleitet.

• Ein Schüler aus dem ersten Ausbildungsjahr führt eine pflegerische Handlung durch.
• Ein Schüler aus dem dritten (Diplom-) Ausbildungsjahr begleitet, korrigiert und reflektiert den Schüler aus dem ersten Ausbildungsjahr.
• Ein/zwei Schüler aus dem zweiten Ausbildungsjahr beobachten und reflektieren am Ende des Trainings die beiden Übenden.
• Ein Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege beobachtet und reflektiert am Ende.

Eine realitätsnahe Gestaltung des Umfeldes, sowie klare Vorgaben für alle Beteiligten sind die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung.

Ein zusätzliches Angebot für die Schüler des 1. Ausbildungsjahres, im Schulblock vor Beginn des ersten Praktikums, nach dem oben angeführten Coaching:

• 3h Einführung auf Station wo die Schüler im ersten Praktikum eingeteilt sind. Die zuständige Lehrperson führt den/die Schüler durch das Krankenhaus Kufstein und gibt Informationen zu den Räumlichkeiten. Weiters werden in dieser Sequenz, das Messen des Pulses und des Blutdruckes und deren Dokumentation, sowie das Betten unter Aufsicht einer Lehrperson gemeinsam durchgeführt.

• 5h Einführung auf derselben Station mit einer Lehrperson.
-Teilnahme an der Dienstübergabe
-Vertiefung beim Messen der Vitalparameter, Dokumentation, Kommunikation mit Patienten, Einhaltung einfacher Hygienerichtlinien und Betten bei max. 3-4 Patienten

Kurzen Augenblick

Wir bereiten den Inhalt vor...